Zuhause » Publikationen » Sahra Mohammed

Sahra Mohammed

Filter

Publikationen

1 Ergebnisse

Recherche Online Antisemitismus in 2020

Utrecht Data School Universität Utrecht
Jaar:
2022
Taal:Aantal blz:
67
Soort Uitgave:
Beschrijving:

Forschung im Auftrag von CIDI.

Zusammenfassung:

Die Forschung konzentriert sich auf Textausdrücke zu sechs verschiedenen MainstreamsQuellen: Zwitschern, Facebook, Reddit, YouTube, Telegram und eine Auswahl an Weblogs und
Webseiten. Unter Verwendung automatischer Klassifizierungsmodelle hat diese Studie
200.395 Äußerungen von Online-Antisemitismus in 2020 geprüft. Das wichtigste
Die Ergebnisse dieser Studie gelten pro Plattform:

1. Auf Twitter finden wir mit Abstand die meisten antisemitischen Äußerungen in der rechten EckeKonservative Konten und Verschwörungstheoretiker. Innerhalb dieser Gruppe absolut
Zahlen mehr als siebenmal so viele antisemitische Nachrichten gepostet wie von den
Gruppe mit den zweithäufigsten antisemitischen Äußerungen. Auffallend ist, dass dieser Cluster
hat gleichzeitig enge Verbindungen zu pro-israelischen Accounts. Der Antisemitismus darin
Gruppe zielt oft auf bekannte Ziele von Verschwörungstheoretikern ab: der Jude
Milliardär George Soros und die Bilderberg-Konferenz.

2. Auf Webseiten, Blogs und Foren scheinen die meisten antisemitischen Äußerungen zu enthalten
finden Sie in den Kommentaren, die von Benutzern hinterlassen wurden. George spielt auch hier
Soros und Bilderberg eine führende Rolle. Rechtspopulistische Nachrichtenseiten und Verschwörungsblogs
dominieren sowohl absolut als auch relativ in der Zahl der antisemitischen Äußerungen.

3. Die Anzahl antisemitischer Nachrichten auf Facebook ist in dieser Studie relativ gering. Nun da
ist größtenteils auf den eingeschränkten Zugriff auf Facebook-Daten zurückzuführen. Das Teilen
Antisemitische Botschaften sind in Facebook-Gruppen etwa achtmal häufiger als in Facebook-Gruppen
Facebook-Seiten. In den Gruppen mit den meisten antisemitischen Botschaften finden wir
jede Menge Verschwörungstheorien; auch mit christlichem Hintergrund.

4. Auf Telegram sehen wir viel Antisemitismus in Jugendgruppen. Dieser Antisemitismus
ist viel expliziter, als wir es auf Facebook und Twitter finden: „jüdisch“ wird hier als
Schimpfwort verwendet, und das Judentum als etwas Verächtliches dargestellt. De
antisemitische Äußerungen werden hier weniger politisiert. Neben Jugendgruppen
finden wir Antisemitismus auch in Verschwörungsgruppen, wobei die Form auch expliziter als ist
in ähnlichen Verschwörungsgruppen auf Facebook und Twitter.

5. Auf YouTube finden wir relativ viel Antisemitismus: Auffallend ist hier, dass die
Antisemitische Äußerungen werden vor allem unter Videos aus dem Mainstream platziertKanäle, wie PowNed, WNL, Telegraf und Rijnmond.

6. Auf Reddit sehen wir weniger klare Muster in den antisemitischen Äußerungen, insbesondere
denn Verschwörungstheorien werden hier zu einem großen Teil ironisch diskutiert, und das für
unsere noch relativ schwierigen Computermodelle offenbaren subtile Formen der Ironie
Ernst zu unterscheiden. Wir sehen jedoch viele implizite antisemitische Äußerungen in der
(inoffiziell) Forum für Demokratie subreddit, während der explizite Antisemit
Ausdrücke beziehen sich hauptsächlich auf die Verwendung von "jüdisch" als Schimpfwort